Die Diagnose einer Krankheit ist oft mit viel Stress und Angst verbunden. Es gibt viele Therapien, die den Patient:innen helfen, besser damit zu leben. Die Suche nach der richtigen Therapie braucht Zeit. In unseren Materialien geben wir Ihren Patienten Antworten auf möglich auftretende Fragen.
Auf dieser Plattform finden Betroffene und Angehörige Ratschläge, wie sie ihre Krankheit im Alltag bewältigen können.
Die Basis für das Arzt-Patienten-Gespräch ist Empathie. Dabei spielt die menschliche Psyche eine zentrale Rolle. Wichtig ist es, mit den Auswirkungen vertraut zu sein, welche ein Patientengespräch hervorrufen können.
Der untenstehende Podcast kann eine Hilfestellung für das Gespräch mit Ihren Patienten darstellen.
Krebs macht häufig sprachlos – sowohl die Betroffenen selbst wie auch ihre Mitmenschen. Gleichzeitig stellen sich für beide Seiten unzählige Fragen, auf die man nur gemeinsam Antworten findet. Betroffene und Experten schildern im "Leben mit Krebs" Podcast ihre Erfahrungen im Austausch über Krebs.
Diese Website wird von Johnson & Johnson entwickelt. Bitte beachten Sie, dass die unten aufgeführten Patientenorganisationen zusätzliche und unabhängige Informationsquellen sind, die nützlich für Ihre Patient:innen sein können. Diese Organisationen waren nicht an der Erstellung dieser Website beteiligt und tragen in keinerlei Weise zu ihren Inhalten bei.
Die Krebsliga berät, unterstützt und informiert Menschen mit Krebs und deren Angehörige. Sie setzt sich gezielt für Prävention und Früherkennung von Krebs ein und fördert die unabhängige Krebsforschung.
Europa Uomo Schweiz ist die nationale, Patienten für Patienten- Dachorganisation der Männerkrebs-Selbsthilfegruppen.
Der Verein «Leben mit Lungenkrebs» ist eine Patientenorganisation für Lungenkrebsbetroffene. Ziel des Vereins ist es, eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung von Lungenkrebsbetroffenen und deren Angehörigen zu bieten.